Showcase re:publica

Einführung

26.-28. Mai 2025
Kuration eines Panels & eines Workshops im Rahmen von ON SCREEN, einem Format vom Medienboard Berlin-Brandenburg
Kuration einer Gaming Area sowie Durchführung verschiedener Tournamentfromate

Als Teil des Games Ground Teams war NERDIC auf der re:publica 2025 mit einer eigenen Gaming Area und kuratiertem Programm vertreten – mit dem Ziel, Games als kulturelles, gesellschaftliches und politisches Medium sichtbar zu machen. In Kooperation mit dem Medienboard Berlin-Brandenburg haben wir im Rahmen des ON SCREEN Programms ein Panel und einen Workshop realisiert, die sich mit den gesellschaftlichen Potenzialen von Games auseinandersetzen. Beim Panel "The Future of Play – How Gaming Shapes Digital Culture Across Generations" diskutierten am 27. Mai Vertreter*innen aus Community, Entwicklung und Medien, wie Games generationsübergreifend Brücken schlagen, Identifikation schaffen und digitale Kultur prägen. Mit dabei waren: Carolin Wendt (Lead Community International, CD PROJEKT RED), Melvin Frank (Product Lead Publishing, INSTINCT3), Mitsuo Hirakawa (Director Business Development – Gaming Partnership, Twitch) und Ann-Kathrin Kuhls (Team Lead Video Editorial, GameStar/GamePro).

Später am Abend vertiefte der Workshop "Gaming und Aktivismus – Wie Videospiele sozialen Wandel vorantreiben können" von Thomas Spies (Universität Köln) wie Games genutzt werden können, um Aufmerksamkeit zu schaffen, soziale Themen spielerisch zu vermitteln und Räume für progressive Bewegungen zu eröffnen.

Parallel dazu haben wir die Gaming Area kuratiert: ein Ort zum Ausprobieren, Nostalgieren und Zocken – passend zum Motto der re:publica 2025: Generation XYZ. Ob Retro-Automaten für Gen X, Klassiker für Gen Y oder aktuelle Konsolen-Highlights für Gen Z – es war für alle etwas dabei. Tägliche Highscore-Challenges (z. B. Pac-Man) und Bühnenevents wie Beat the Pro mit Spielen wie Street Fighter 6, Nidhogg oder Mario Kart sorgten für ordentlich Competition-Feeling. Mit diesem interaktiven Gesamtpaket haben wir gezeigt, was Games gesellschaftlich leisten können – und warum sie auf einer digitalen Leitkonferenz wie der re:publica längst ihren festen Platz haben.

Durchführung

2024

Planung

XXX

2025

Los geht’s – wir sind auf der re:publica 2025!

Mitten im Trubel der digitalen Gesellschaft rocken wir gemeinsam mit unserem lieben Kollegen aus dem Games Ground Team unsere Formate: Wir bauen die Gaming Area auf, begleiten das Programm rund um unser Panel und den Workshop bei ON SCREEN, begrüßen Gäste, betreuen, spielen, schauen und vor allem: genießen wir die re:publica.

Unser Fazit

Für uns war es etwas ganz Besonderes, Teil der re:publica 2025 zu sein – einer Veranstaltung, die den digitalen Wandel nicht nur abbildet, sondern aktiv mitgestaltet. Innerhalb unseres Games Ground Teams zusammen zu arbeiten, ist für uns immer eine ungemeine Freude. Dabei noch Räume zu schaffen, in denen Games als Kulturform, Diskussionsgrundlage und Spielplatz für neue Perspektiven sichtbar werden? Besser geht's nicht! Die re:publica bietet genau die Plattform, auf der wir mit unserer Arbeit hinwollen: offen, relevant, interdisziplinär. Wir freuen uns riesig, dass wir dazu beitragen durften – und sind gespannt, was als Nächstes kommt.

NERDIC kann viel bieten. Wir sind Ideengeber, Nerd-Hochburg, Berater, Community und noch so vieles mehr. Das Wichtigste ist jedoch: Es macht Spaß mit uns zu arbeiten 😊 Schaut doch mal, welche Events wir dieses Jahr veranstalten:

Über die Autorin: Alice Wensch ist seit 2022 ein fester Bestandteil des NERDIC-Teams und verantwortet die Bereiche Kommunikation und Events. Nach ihrem Studium der Germanistik und Geschichte in Dresden führte ihr Weg sie in die Gaming-Welt. Alice hat eine große Leidenschaft für gute Geschichten, weshalb Story Games definitiv zu ihren Favoriten gehören.